Staubsaugerbeutel Finder - in nur 3 Schritten den richtigen Staubbeutel für deinen Staubsauger finden
Für die meisten Menschen hat Staubsaugen in erster Linie etwas mit sauber machen zu tun - wenn es um die Krümel unter dem Tisch, die Katzenhaare auf dem Sofa oder den Sand in der Diele geht. Doch richtig staubsaugen kann auch praktische Gesundheitsvorsorge sein.
Thema Staubbeutel und saubermachen - was sauber aussieht, muss noch lange nicht sauber sein
Staub ist immer da. Vor allem in Räumen, die komplett mit Teppichen ausgelegt sind, ist die Feinstaubkonzentration in der Luft oft bedenklich hoch. Und zu viel Staub kann krank machen. Allergien, Asthma oder chronischer Schnupfen können die Folgen sein. Der Grund sind Milben, Pollen oder sogar Schimmel, die sich im Staub befinden und schon beim bloßen Herumlaufen im Raum aufgewirbelt werden.
Wer besonders empfindlich reagiert, sollte aus diesem Grund versuchen, dem Staub möglichst wenig Angriffsfläche zu bieten, und zu Hause weitgehend auf textile Auslegeware verzichten. Böden, die man auch nass wischen kann, wie Fliesen, Laminat oder Parkett, sind hier am geeignetsten. Doch weil sich dieser Anspruch in vielen Fällen nicht einfach umsetzen lässt, lohnt es sich, bei der Auswahl des Staubsaugers mit Staubsaugerbeutel auf das richtige Modell zu achten.
Herkömmliche Staubsauger mit Staubbeutel blasen oft genauso viel Staub wieder aus, wie sie eingesaugt haben. Wenn man dann noch den Staubsaugerbeutel nicht regelmäßig wechselt - nämlich mindestens alle 3 bis 5 Wochen - ist der Reinigungseffekt beim Absaugen gleich null bzw. man verursacht mehr Dreck und Staub, als man eigentlich entfernen wollte.
Vor allem Allergiker und Asthmatiker sollten deshalb einen Staubsauger auswählen, der mit einem speziellen Mikrofilter ausgestattet ist. Dieser hält die Staubpartikel zurück und sorgt für eine saubere Ausblasluft beim Staubsaugen. Die Raumluft ist folglich nicht mehr so stark belastet und gesundheitlichen Beeinträchtigungen kann vorgebeugt werden. Auf einen regelmäßigen Wechsel des Staubbeutels darf natürlich dennoch nicht verzichtet werden!
Allergieauslösende Staubpartikel befinden sich jedoch nicht nur auf dem Teppich und in der Raumluft, sondern auch auf Polstermöbeln und vor allem in Betten. Hier empfiehlt sich der Einsatz spezieller Aufsätze, zum Beispiel mit rotierenden Bürsten, mit denen lose Schmutzpartikel, Fusseln und Haare gelockert und problemlos aufgesaugt werden können. Spezialzubehör gibt es darüber hinaus für die Reinigung von Fugen und Parkett. Selbst Möbel, Bücher oder Lampen können mit einer Spezialdüse einfach und effektiv gesäubert werden.
Ohne Staubsaugerbeutel und Staubsauger wird es schwierig - Thema: Teppichpflege
Teppiche geben einem Raum Atmosphäre, verändern Ausdruck, Stimmung und Akustik. Sie sind beliebte und vielseitige Gestaltungselemente. Die Edelsten unter ihnen können schnell mehrere Tausend Euro kosten. Doch egal, wie teuer das gute Stück auch immer war: Der Teppich muss gut und regelmäßig gepflegt werden, damit er beständig schön bleibt.
Was früher nur als Wandschmuck diente, liegt heute meist auf dem Boden und muss viel über sich ergehen lassen ob als Läufer im Eingangsbereich, als Teppich unter dem Esstisch oder als flauschige Bettvorlage. Die beste Grundlage für einen Teppich, der lange schön und ansehnlich bleibt, ist eine Basis-Imprägnierung, auf die man bereits beim Kauf achten sollte. Diese verhindert, dass Schmutz und Flüssigkeiten gänzlich in die Fasern eindringen und erleichtert die Reinigung, wenn doch einmal etwas daneben gegangen ist. In den meisten Fällen genügt dann der Staubsauger mit einem Staubsaugerbeutel.
Fehlt diese Schutzschicht, wird die Fleckentfernung wenn man Pech hat zum Abenteuer. Grundsätzlich gilt: Fleckenwasser und andere Chemikalien, in die man seine letzte Hoffnung gesetzt hat, immer erst an einer unauffälligen Stelle ausprobieren! Wenn der Teppich mit der Reinigung nicht nur den Fleck, sondern auch die Farbe verliert, hat man letztlich gar nichts gekonnt. Vorher kann man sein Glück immer mit einfachem Wasser ohne alle Zusätze und einem weichen Tuch probieren. Vorsichtiges Tupfen hilft hier im Übrigen mehr als kräftiges Reiben. Die besten Chancen auf eine vollständige Reinigung hat man, wenn man dem Fleck möglichst frisch zu Leibe rückt.
Wenn alles nichts hilft, sind spezielle Teppichreiniger im Fachhandel erhältlich. Diese müssen meist mit einem besonderen, in der Regel auch leihweise erhältlichen Gerät aufgebracht und wieder entfernt werden. Kraftschaum oder Teppichshampoo eignen sich auch für die grundlegende Auffrischung des Teppichs zwischendurch, wenn kein Fleck akut die Teppichoptik stört.
Die mit Abstand wichtigste Rolle bei der Teppichpflege spielt jedoch noch immer der Staubsauger. Entsprechendes Bürstenzubehör und ein Mikrofilter im Inneren machen ihn zum verlässlichsten Partner in der Teppichpflege. Regelmäßig angewendet entfernt er lose Schmutzpartikel, Haare und Staub und erhält so eine gesundes Wohnklima ohne Milben in der Überzahl: Für einen optimal gepflegten und schönen Teppich und eine reiz- und allergenarme Raumluft.
Saubere Stube - Leben mit Haustieren
Beinahe in jedem dritten deutschen Haushalt lebt mindestens ein Haustier. Dabei reicht die Palette von Fischen, Hunden und Katzen über Nagetiere bis hin zu Exoten wie Spinnen, Schlangen und Echsen. Damit die Tierliebe jedoch nicht krank macht, sollten einige Hygieneregeln beachtet werden. Dass man mit Pfiffi, Mietzi und Hansi regelmäßig zum Tierarzt geht, versteht sich von selbst.
Doch auch wenn das Tier selbst gesund ist, kann es eine Reihe von Krankheitserregern übertragen, die auch für den Menschen gefährlich sein können. Bakterien, Pilze, Viren, Parasiten - die detaillierte Liste ist lang und vielfältig. Anstecken kann man sich nicht nur durch Berührung, wie beim Streicheln etwa, sondern auch durch einfaches Einatmen.
Tiere sind bekannte Allergenträger. Diese Allergene befinden sich im Fell, im Schweiß, im Urin, im Speichel des Tieres und werden überall dort verbreitet, wo sich dieses aufhält. Durch die Luft werden die Allergene sogar in Bereiche transportiert, in die das Tier gar keinen Zugang hat. So kann bereits die Jacke eines Hundebesitzers für empfindliche, allergiegeplagte Menschen zum Problem werden. Am häufigsten werden im Zusammenhang mit tierischen Allergenen Erkrankungen der Atemwege beobachtet.
Asthma, chronische Bronchitis oder dauerhafter Schnupfen sind möglich, außerdem etwa gerötete und gereizte Augen und Schleimhäute. Darüber hinaus kann es zu Hautproblemen kommen, wie Ekzemen, Ausschlägen, Juckreiz und Nesselsucht. Das A und O für die optimale Gesundheit von Mensch und Tier ist daher eine sorgfältige Hygiene. Teppiche und andere textile Bodenbeläge müssen regelmäßig gründlich mit dem Staubsauger gereinigt werden.
Wichtig ist es dabei, ein Modell mit einem Mikrofilter zu verwenden, das Kleinstpartikel im Staubbeutel zurückhält und nicht wieder in die Umgebungsluft abgibt. Staubsaugerbeutel aus tierischen Haushalten sollten außerdem lieber einmal zu oft gewechselt werden, mindestens aber alle 3 bis 5 Wochen, denn mit steigendem Füllstand des Staubsaugerbeutel nimmt die Saugkraft des Staubsaugers ab und macht eine Reinigung wenig effizient.
Glatte Böden sollten am besten zusätzlich feucht gewischt werden. Auch das hält die Allergenbelastung in der Luft in Grenzen. Darüber hinaus versteht es sich von selbst: im Bett hat ein Haustier nichts zu suchen, ebenso wenig in der Küche oder im Kinderschlafzimmer. Besonders Menschen mit einem geschwächten Immunsystem, Ältere, Schwangere und Kinder haben sonst ein erhöhtes Risiko, an allergenbedingten Gesundheitsproblemen zu erkranken.